data <- data.frame(
name=c( rep("braunhaarig",15),
rep("blond",5),
rep("rothaarig",10),
rep("schwarzhaarig",12),
rep("bunthaarig",4))
)
View(data)
a<- sample(x = 1:2, size = 45, replace = TRUE)
data1 <- data.frame(
geschlecht=c( rep("männlich",20),
rep("weilblich",25)),
brille = a
)
data1 <- data1 %>%
mutate(brille = factor(brille, levels = c(2, 1), labels = c("Ja - Brille", "Nein - Keine Brille")))
View(data1)
Das Balkendiagramm, bzw. Säulendiagramm stellt die Informationen durch waagerecht, bzw. senkrecht liegende Balken dar.
Balken- wie Säulendiagramme bieten sich hier gleichermaßen an: Auf einer der beiden Diagrammachsen trägst du die Merkmalsausprägungen (hier: von „optimal“ bis „erhöht“) ab, auf der anderen Achse die beobachteten Häufigkeiten. Die Länge jedes Rechtsecks entspricht der darzustellenden Häufigkeit, seine Breite ist dagegen unerheblich. Du wählst sie je nach Geschmack aus. Ein Säulendiagramm mit sehr dünnen Säulen nennt man auch Stabdiagramm.
Das Balkendiagramm bzw. Säulendiagramm ist eines der häufigsten Diagrammtypen. Mit einem Balkendiagramm tragt ihr typischerweise die Häufigkeiten eines Merkmals in einer Grafik horizontal, mit einem Säulendiagramm vertikal auf.
✓ Balken- und Säulendiagramme eignen sich für kategoriale Variablen (nominal- oder ordinalskaliert).
counts <- table(data$name) # Die Ausprägungen werden gezählt
barplot(counts, #Infos
main = "Säulendiagramm", #Überschrift
xlab ="Haarfarben", # x-Achse
ylab = "Anzahl", # Y-Achse
col = c("yellow","brown", "green", "red","black") # Farben
)
counts <- table(data$name) # Die Ausprägungen werden gezählt
barplot(counts, #Infos
main = "Balkendiagramm", #Überschrift
xlab ="Haarfarben", # x-Achse
ylab = "Anzahl", # Y-Achse
col = c("yellow","brown", "green", "red","black"), # Farben
horiz=TRUE, #Drehen
las =1 # Bezeichnung drehen
)
barplot(counts , density=c(5,10,20,30,7) , angle=c(0,45,90,11,36) , col="brown" )
Brille <- table(data1$geschlecht,data1$brille)
Brille
Ja - Brille Nein - Keine Brille
männlich 13 7
weilblich 15 10
barplot(Brille,
beside = TRUE,
col = c("red", "blue")
)
library(ggplot2)
ggplot(data, aes(x=name)) +
geom_bar(color= c("yellow","brown", "green", "red","black"),
fill= c("lightskyblue1", "lightskyblue2",
"lightskyblue4","lightskyblue3",
"lightskyblue1"))
library(ggplot2)
ggplot(data, aes(x=name)) + # Daten
geom_bar(color= c("yellow","brown", "green", "red","black"),#Farbe für die Linie
fill= c("lightskyblue1", "lightskyblue2",
"lightskyblue4","lightskyblue3",
"lightskyblue1"))+
coord_flip() #Drehen