Liniendiagramme geben uns die Möglichkeit Trends oder Veränderungen im Zeitablauf dazustellen. Die verbundenen Datenpunkte stellen diesen Trend. Es können ein oder mehrere Zahlenreihen in einem Liniendiagramm darstellen.
Ein Liniendiagramm (auch Kurvendiagramm) ist die graphische Darstellung des funktionellen Zusammenhangs zweier Merkmale in Linienform. Im Gegensatz zum Streudiagramm kann es jeweils nur ein Wertepaar geben. Voraussetzung für die Darstellung in R ist, dass die Daten der Variable auf der x-Achse sortiert vorliegen müssen.
✓ Die zu untersuchenden Merkmale sollten metrisch sein.
data <- data.frame(
name=c( rep("A",5), rep("B",5)),
value=c( 1990:1994 , 2090:2094)
)
View(data)
data1 <- data.frame(
value1=c( 1990:1999),
value2=c(rnorm(10, 12, 5))
)
View(data1)
plot(data1$value1,data1$value2, # Daten x dann y
type="o", # Linientypen zur Auswahl stehen o, l, b, p
main = "Ich bin eine Zeitreihe", # Überschrift
xlab= "Zeit in Jahren", #x-Achse
ylab = "Anzahl / Stückzahlen",#y-Achse
pch= 17, # Shape der Punkte
col="darkgray")
A <-subset(data, data$name =="A") # Subset -> Datenanpassen
B <-subset(data, data$name =="B")
plot(A$value, A$value1, # Daten
type = "b",#Linie
frame = FALSE,
pch = 19, #Form
col = "red", xlab = "x", ylab = "y",#Farbe, X-Achse-Bezeichnung , y-Achse-Bezeichnung
ylim = c(1,15))#Bereich der y-Achse
lines(A$value, B$value1, # Weitere Linie + Daten
pch = 18, #Form
col = "blue",#Farbe
type = "b", #Linienart
lty = 2) #Linie - durchgezogen
legend("topleft", # Legende
legend=c("Line 1", "Line 2"), #Bezeichnung der Legende
col=c("red", "blue"), # Farbe der Legende
lty = 1:2,#Linie - durchgezogen / gestichelt
cex=0.8)#Größe der Form
NA
NA
NA
library(ggplot2)
library(hrbrthemes)
ggplot(data1, #Datensatz
aes(x=as.integer(value1), y=value2)) + # Var. eingelesen
geom_line( color="darkgray", # Linie + Farbe der Linie grau
size=0.2, # Größe : klein
alpha=1, # Transparenz 1 -> sehr gut lesbar
linetype=1) + # Linienart
geom_point(alpha= 0.2, # Transparenz
shape = 17,# Form - Dreieck
fill="green", # Farbe der Shape
size=6)+ # Größe
scale_x_log10( breaks=c(1990:2000)) + #Ränge für die X-Achse
ggtitle("Zeitreihe")+ #Bezeichnung
labs(x="Jahr", y="Anzahle / Stück") + # Achsenbezeichnung
theme(panel.background = element_rect(size = 0.5, fill = "white", colour = "gray", linetype='solid'),
panel.grid.major = element_line(size = 0.5, linetype = 'solid', colour = "gray"),
panel.grid.minor = element_line(size = 0.5, linetype = 'solid', colour = "gray"),
plot.background = element_rect(fill = "white") # Raster
)