Häufigkeitsverteilungen beschreiben, wie oft die verschiedenen Merkmalsausprägungen einer Variablen im Datensatz vorkommen. Es wird dabei zwischen absoluten und relativen Häufigkeiten unterschieden.

Häufigkeitsverteilungen helfen bei der Bewertung der Daten. Ein Blick lohnt sich.

Mister Asker


Die absolute Häufigkeit gibt an, wie häufig eine bestimmte Merkmalsausprägung im Datensatz vorkommt. Dies macht die deskriptiven Ergebnisse übersichtlicher und dadurch leichter lesbar.

Mit der Häufigkeitsverteilung erhält man eine Übersicht über den vorliegenden Datensatz. Anhand dieser Verteilung kann man etwaige grobe Fehler bei der Datenerhebung erkennen. Hierzu stellt man die Werte (xi), deren absolute Häufigkeiten (ni) und relative Häufigkeiten (hi) in einer Tabelle dar.

Beispiel 1

R -> Deskriptive Statistik -> Häufigkeitsverteilung
„GESCHL“ auswählen & OK klicken, um eine Häufigkeitsverteilung der Werte zu erhalten.





Die Häufigkeitstabelle zeigt die Verteilung der Werte der Variable „GESCHL“ (Geschlecht) innerhalb des Datensatzes an. Es befinden sich 1802 (51.92%) Männer und 1669 (48.08%) Frauen unter den Befragten.
Zur Visualisierung des Ergebnisses eignen sich z.B. Balkendiagramme, Boxplots und Kreisdiagramme. .